Die
Kelosoft®-Narbensalbe dient zur
Behandlung von hypertrophen Narben, Narben nach Operationen,
Verbrennungen, Unfällen und Hauttransplantationen. Ist die
operative Korrektur einer Narbe vorgesehen, bewirkt die vorherige
Anwendung von Kelosoft-Narbensalbe eine günstige Ausgangslage für
den Eingriff. Kelosoft®-Narbensalbe wird
in der kosmetischen Chirurgie zur unmittelbaren Nachbehandlung von
Narben eingesetzt um ein rascheres Erreichen der normalen Hautfarbe
zu erwirken.
Kelosoft®
enthält als Wirkstoff einen öligen Auszug aus
Bilsenkrautblättern (Grünöl)und kombiniert die Erfahrungen
traditioneller Volksheilkunde mit moderner
Arzneimitteltechnologie.
Pflanzenwirkstoffe zur Massage von Narben werden in der
Volksheilkunde schon lange erfolgreich eingesetzt. So ist speziell
das Grünöl, ein öliger Auszug aus Bilsenkrautblättern, in der
traditionellen Volksmedizin als Narbenmittel bekannt.
Grünölsalben lockern das Narbengewebe auf, wulstige
Narben flachen ab, gerötete Narben werden blass und
unauffällig. Allerdings schränkt normalerweise der äußerst
unangenehme Geruch von rohem Grünöl dessen breite Verwendung als
Narbenmittel ein.
In Kelosoft®-Narbensalbe
ist es nun gelungen, Grünöl so zu verarbeiten, dass der unangenehme
Geruch nicht mehr auffäl< die grüne Salbenfarbe bleibt
typischerweise erhalten, der Geruch aber ist frisch und
angenehm.
|
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6
Jahren: 1-mal täglich (vorzugsweise abends vor dem
Schlafengehen).
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut. Wenig Salbe auf das
Narbengewebe dünn auftragen und mindestens 1 Minute in die Narbe
einmassieren. Narben über Weichteilen sollen während des
Einmassierens gespannt werden. Nach der Anwendung ist eine
gründliche Reinigung der Hände erforderlich.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer kann je nach Alter und Größe der
Narbe 6 bis 12 Monate betragen.
|
Pflichtangabengebrauchsinformation Beachten. Arzneimittel Für
kinder Unzugänglich Aufbewahren. Hinweis Für Kontaktallergiker:
dieses Arzneimittel Enthält Methylparaben und Erdnussöl. Bei
fortbestehen Der Beschwerden Und/oder Auftreten von Nebenwirkungen,
auch Solchen, Die Nicht In Der Gebrauchsinformation Genannt Sind,
arzt Oder Apotheker Aufsuchen.
nicht über 25°c Lagern. Nach Dem Ersten Öffnen Der
tube Das Arzneimittel Nicht Länger Alltrans 3 Monate Verwenden. Tube
nach Jedem Gebrauch Gut Verschließen.
traditionelles Pflanzliches Arzneimittel, Das
ausschließlich Aufgrund Langjähriger Verwendung Für Das Genannte
anwendungsgebiet Registriert Ist.
Über Wirkung und Mögliche Unerwünschte Wirkungen Informieren
gebrauchsinformation, Arzt, Oder Apotheker.
Gebrauchsinformation
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.
Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.
Kelosoft Narbensalbe
Wirkstoff: öliges Extrakt aus Bilsenkrautblättern (Hyoscyami
folium)
1. Was ist Kelosoft Narbensalbe und wofür wird es
angewendet?
Kelosoft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur
Behandlung von Narbengewebe (z. B.
nach Operationen, Verbrennungen, Unfällen und
Hauttransplantationen) nach Abschluss der
Wundheilung.
Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches
Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund
langjähriger Verwendung für das genannte Anwendungsgebiet
registriert ist.
Kelosoft wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
ab 6 Jahren.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie
sich an Ihren Arzt.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Kelosoft
Narbensalbe beachten?
Kelosoft darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Bilsenkraut, gegen Erdnuss oder Soja,
oder gegen einen der in Abschnitt
6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels
sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie
Kelosoft anwenden.
- Nur auf geschlossenen und verheilten Hautstellen anwenden. Nicht
auf offene Wunden, schlecht
verheilte Wunden oder Schleimhäute bringen. Die Anwendung in
unmittelbarer Nähe von Augen,
Mund und Schleimhäuten ist zu vermeiden. Kelosoft darf frühestens
14 Tage nach einer Operation
an der gut verheilten Wunde angewendet werden.
- In der Schwangerschaft soll Kelosoft nicht an Narben auf der
Bauchdecke angewendet werden
(siehe auch Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit).
Kinder
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird aufgrund fehlender
Daten nicht empfohlen.
Anwendung von Kelosoft zusammen mit anderen
Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere
Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder
beabsichtigen andere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden.
Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen
durchgeführt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung während
der Schwangerschaft und
Stillzeit nur kleinflächig und nach Rücksprache mit dem Arzt
empfohlen werden.
Während der Schwangerschaft sollen Narben an der Bauchdecke nicht
mit Kelosoft behandelt werden,
da diese durch die Behandlung aufgeweicht und noch mehr erweitert
werden können.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen durchgeführt.
Kelosoft enthält Methylparaben, Erdnussöl und Wollwachs
(Lanolin).
Die Narbensalbe enthält 2 mg Methylparaben (Methyl-4-hydroxybenzoat
E218) auf 1 g Salbe, dies
kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen,
hervorrufen.
Wollwachs (Lanolin): Kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B.
Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Kelosoft enthält im Auszugsmittel Erdnussöl. Es darf nicht
angewendet werden, wenn Sie
überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja
sind.
3. Wie ist Kelosoft Narbensalbe anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser
Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei
Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren:
1-mal täglich (vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen).
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Wenig Salbe auf das Narbengewebe dünn auftragen und mindestens 1
Minute in die Narbe
einmassieren. Narben über Weichteilen sollen während des
Einmassierens gespannt werden.
Nach der Anwendung ist eine gründliche Reinigung der Hände
erforderlich.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer kann je nach Alter und Größe der Narbe 6 bis
12 Monate betragen.
Anwendung bei Kindern
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird aufgrund fehlender
Daten nicht empfohlen.
Wenn Sie größere Mengen von Kelosoft angewendet haben, als
Sie sollten
Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben,
wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen
haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Allergische Reaktionen der Haut und Dunkelfärbung von Komedonen
(Mitessern) wurden berichtet.
Die Häufigkeit des Auftretens ist nicht bekannt.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben
sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale
Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass
mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt
werden.
5. Wie ist Kelosoft Narbensalbe
aufzubewahren?
Nicht über 25 ºC lagern.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der
Salbentube nach “verwendbar bis“
bzw. „verw.bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das
Verfalldatum bezieht sich auf
den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach dem ersten Öffnen der Tube dürfen Sie das Arzneimittel nicht
länger als 3 Monate verwenden.
Tube nach jedem Gebrauch gut verschließen.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr
verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Kelosoft enthält
- Der Wirkstoff ist: 1 g enthält 500 mg öliges Extrakt aus
Bilsenkrautblättern (Hyoscyami folium),
Droge-Extrakt-Verhältnis 1:8-12, Auszugsmittel Ethanol 96% (V/V) +
Ammoniaklösung 10% +
raffiniertes Erdnussöl im Verhältnis 2:1:20 unter Zusatz von 0,036
Teilen Kupferpulver.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Kupfersulfat.5 H2O, gereinigtes
Wasser, gebleichtes Wachs,
Kollagen, Macrogol 400, Triglyceroldiisostearat (Lameform TGI),
hydroxyliertes Lanolin,
Parfüm, Methyl-4-hydroxybenzoat E218.
Wie Kelosoft aussieht und Inhalt der Packung
Die Salbe ist grün und hat einen charakteristischen Geruch.
Weiß lackierte Aluminiumtuben zu 10 g und 25 g mit
Innenschutzlackierung, Aluminium-Membran
und Schraubverschluss.
Zum ersten Öffnen Dorn der Schraubkappe durch die Tubenmembran
drücken.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
guterrat Gesundheitsprodukte GmbH & Co. KG
Eduard-Bodem-Gasse 6
6020 Innsbruck
Hersteller
DREHM Pharma GmbH
Grünbergstraße 15/3/3
1120 Wien
Reg.Nr.: 735897
5